Förderung Heizung & erneuerbare Energien 2023
Bis zu 40 % Zuschuss vom Staat
Zum Jahresstart 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nochmals angepasst. Das Ziel: Die Unabhängigkeit von Gas und Öl weiter vorantreiben, um den Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen.
Die wichtigsten Themen
Aktuelles
Änderungen Heizungsförderung 2023
Mit der zweiten Reformstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird der Zugang zu den Förderungen für Einzelmaßnahmen weiter erleichtert und ausgebaut.
Förderung Brennstoffzellenheizung
Der Einbau einer stationären Brennstoffzellenheizung ist nicht mehr nur im Neubau, sondern auch bei der Sanierung förderfähig. Voraussetzung ist, dass diese mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben wird.
Bei Heizungsdefekt: Förderung der Mietkosten für Übergangsheizung
Im Falle einer defekten Heizung werden bis zu einem Jahr lang die Mietkosten für eine provisorische Heiztechnik gefördert, sofern es sich bei der defekten Heizung um eine geförderte Anlage zur Wärmeerzeugung handelt.
Keine Förderung für Gasheizungen
Gasbetriebene Heizungen werden nach wie vor nicht mehr gefördert. Das betrifft:
- Gas-Brennwertheizungen („Renewable-Ready“),
- Gas-Hybridheizungen und
- gasbetriebene Wärmepumpen.
Förderung Heizungsoptimierung weiterhin möglich
Sie möchten Energie sparen, aber nicht gleich Ihre ganze Heizung erneuern? Auch das geht und wird gefördert. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie für eine Heizungsoptimierung einen Zuschuss von bis zu 20 % der Kosten beim BAFA beantragen.
Ausschlaggebend für die Fördermöglichkeit ist grundlegend, ob es sich um einen Heizungstausch im bestehenden Gebäude handelt oder um den Einbau einer neuen Heizung im Neubau.
Was möchten Sie tun?
Heizungstausch: Was wird gefördert?
Beim Austausch einer alten Heizung gegen folgende neue Heizungen können Sie einen Zuschuss direkt beim BAFA beantragen:
- Hybridheizungen (außer Gas-Hybridheizungen)
- Solarkollektoranlagen
- Biomasseanlagen
- Effiziente Wärmepumpenanlagen (außer gasbetriebenen Wärmepumpen) Mehr über Wärmepumpen erfahren
Förderübersicht Einzelmaßnahmen
Art der Heizungsanlage | Gebäudebestand | Fachplanung | ||
Fördersatz | Fördersatz mit Heizungstausch-Bonus | Fördersatz | ||
Solarkollektoranlagen | 25 % | 35 % | 50 % | |
Biomasseheizungen (nur in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizungsunterstützung) | 10 % | 20 % | ||
Wärmepumpen1 | 25 % | 35 % | ||
Brennstoffzellenheizungen mit grünem Wasserstoff oder Biomethan | 25 % | 35 % | ||
Innovative Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer Energien | 25 % | 35 % | ||
Optimierung der Heizungsanlage2 | 15 % | - |
1 Wärmepumpen-Bonus: Wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen wird, ist ein zusätzlicher Förderbonus von 5 % möglich. Es wird ein Bonus von 5 %-Punkten für Wärmepumpen gewährt, wenn ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird (nicht kumulierbar mit Bonus für Wärmequellen). Der Wärmepumpen-Bonus beträgt maximal 5 %, auch wenn gleichzeitig die Anforderungen an die Wärmequelle und an das Kältemittel erfüllt werden.
2 iSFP-Bonus: Bei Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme als Teil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) ist ein zusätzlicher Förderbonus von 5 % möglich.
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Stand: 1. Januar 2023
Was ist der Heizungstausch-Bonus?
Der Austausch einer Gasheizung gegen eine Biomasseanlage oder Wärmepumpenanlage wird mit einem Bonus von 10 % gefördert, wenn die Anlage mindestens 20 Jahre alt ist. Für den Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen wird ebenfalls ein Bonus von 10 % gewährt.
Förderung Heizung im Neubau
Das KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)" fördert mit einem zinsgünstigen Kredit den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen mit Effizienzhausstufe 40.
Zum KfW-Förderprodukt "Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)"
Handelt es sich um einen Neubau ohne speziellen energetischen und nachhaltigen Standard, können Sie im Rahmen des KfW-Wohneigentumsprogrammes einen zinsgünstigen Kredit in Anspruch nehmen.
Ihr Vorhaben
Förderungen
Einzelmaßnahmen werden bei Neubauten nicht mehr gefördert.
- Das KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)" fördert mit einem zinsgünstigen Kredit den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen mit Effizienzhausstufe 40: Kredit 297, 298
- Wenn Sie einen Neubau ohne speziellen energetischen Standard oder mit einer anderen Effizienzhaus-Stufe bauen oder kaufen möchten, dann nutzen Sie das KfW-Wohneigentumsprogramm: Kredit 124
10 % der förderfähigen Kosten
ohne individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP): 15 % der förderfähigen Kosten
mit individuellem Sanierungsfahrplan: 20 %
20 % der förderfähigen Kosten
25 % der förderfähigen Kosten
35 % der förderfähigen Kosten
25 % der förderfähigen Kosten
30 %, wenn die neue Heizung mit Wasser-, Erdwärme oder Abwasser betrieben wird und/oder wenn ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird
35 % der förderfähigen Kosten
40 %, wenn die neue Heizung mit Wasser-, Erdwärme oder Abwasser betrieben wird und/oder wenn ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird
20 % der förderfähigen Kosten
25 %, wenn die neue Heizung mit Wasser-, Erdwärme oder Abwasser betrieben wird
30 % der förderfähigen Kosten
35 %, wenn die neue Heizung mit Wasser-, Erdwärme oder Abwasser betrieben wird
Grundlage: BAFA Programm: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Bitte beachten Sie: Die mit diesem Konfigurator ermittelten Förderungen dienen lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die tatsächliche Förderung kann abweichen. Jede Förderung ist stets individuell zu betrachten. Für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der im Rechner enthaltenen Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine jederzeitige Änderung bleibt vorbehalten. Die vollständige Förderübersichten des BAFA und der KfW finden Sie auf www.bafa.de und www.kfw.de.
Jetzt von Erneuerbaren Energien profitieren!
WICHTIG:
Die Antragstellung muss bei allen Varianten vor Unterzeichnung des Liefer-, Leistungs- oder Kaufvertrags erfolgen.
Nutzen Sie auch den Förderwegweiser Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und finden Sie schnell und einfach die Förderung für Ihr Vorhaben.
Zum FörderwegweiserFörderprogramme Heizung Übersicht
Welche verschiedenen Förderungen für Ihre Heizung gibt es überhaupt?
Förderprogramme für den Themenbereich Heizung werden sowohl von den Bundesländern als auch auf staatlicher Ebene zur Verfügung gestellt. Wir haben für Sie die wichtigsten Förderprogramme zusammengefasst:
Förderungen für ganz Deutschland
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die wichtigste Förderung auf Bundesebene ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG. Sie fasst vorhergegangene Förderungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich zusammen. Sie unterstützt unter anderem die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, den Einsatz neuer Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.
Die Fördergeber in Zusammenhang mit der BEG sind die KfW und das BAFA.
Zuschüsse vom BAFA
Einzelmaßnahmen (BEG EM) (zum Beispiel den Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung gegen eine Wärmepumpe oder die Optimierung von Heizungsanlagen) fördert das BAFA mit Zuschüssen.
Zuschüsse und Kredite der KfW
Die KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zahlreiche Fördermittel für die unterschiedlichsten Neubau- und Sanierungsvorhaben. Fördermittel werden beispielsweise für energieeffizientes Bauen oder Sanieren, altersgerechte Umbaumaßnahmen oder für die Umstellung auf erneuerbare Energien gewährt. Im Bereich Heizen zum Beispiel für den Austausch der Heizung sowie die Optimierung der Heizungsanlage.
Förderungen für einzelne Bundesländer
Förderprogramme auf Länderebene
Einen Überblick über Förderprogramme der Länder erhalten Sie zum Beispiel in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Hier finden Sie zudem auch mögliche Förderprogramme des Bundes und der Europäischen Union.
Förderfähige Produkte
Förderfähige Produkte erhalten Sie bei uns!
Zum Beispiel von folgenden Herstellerpartnern:
Beispiele für förderfähige Produkte
Alle Angaben ohne Gewähr.